Vita
Aktuelle Tätigkeiten
- Psychotherapie in eigener Privatpraxis in Berlin
- Beratung und Forschung zu internet- und videobasierten Therapieangeboten in der Routineversorgung
- Promotion zur Wirksamkeit von internet- und videobasierten Therapieprogrammen bei Depressionen und Posttraumatischer Belastungsstörung an der Universität Marburg
Berufliche Stationen
- Ambulante Psychotherapie und Studientherapien in der Hochschulambulanz Marburg
- Ambulante Psychotherapie in einer Praxisgemeinschaft in Marburg
- Stationäre Psychotherapie in der Schön Klinik Bad Arolsen
- Internet- und videobasierte Psychotherapie in Forschungs- und Modellprojekten der Universitäten Marburg und Erlangen-Nürnberg
- Psychotherapieforschung an den Lehrstühlen für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universitäten Marburg und München
Qualifikationen
- Diplom in Psychologie an der Universität Greifswald
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie am Institut für Psychotherapieausbildung Marburg (IPAM)
- Zertifizierte Behandlerin für das Online-Training iFight Depression
- Derzeit in Weiterbildung für die Zusatzqualifikationen in Psychotraumatherapie und Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
Wissenschaftliche Fachartikel
- Weber, M. C., Schumacher, S., Hannig, W., Barth, J., Lotzin, A., Schäfer, I., Ehring, T., & Kleim, B. (eingereicht). Long-term outcomes of psychological treatment for post-traumatic stress disorder: A systematic review and meta-analysis. Counseling and psychotherapy research.
- Hannig, W., Etzelmüller, E., Zarski, A.-C. & Ebert, D.D. (2019). Vorstellung einer internet- und videobasierten Nachsorge zur Stabilisierung stationärer Therapieerfolge in der Routineversorgung von depressiv Erkrankten. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 48, 51-60.
- Zarski, A.-C., Berking, M., Hannig, W., & Ebert, D.D. (2018). Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist: Vorstellung eines internetbasierten Behandlungsprogramms für Genito-Pelvine Schmerz-Penetrationsstörung mit Falldarstellung. Verhaltenstherapie, 28, 177-184.
- Zhang, l., Schwarz, J., Fritzsche, K., Hannig, W., Kleinstäuber, M., & Zhang, Lan (2018). Confirmatory factor analysis of the Causal Illness Attribution Scale in Chinese Patients with Multiple Somatic Symptoms. Psychology, Health & Medicine, 23(sup1):1056-1070.
- Etzelmüller, A., Radkovsky, A., Hannig, W., Berking, M., Ebert, D.D. (2018). Patient’s experience with blended video- and internet-based cognitive behavioural therapy service in routine care. Internet Interventions, 12, 165-175.
- Ebert, D.D., Hannig, W., Tarnowski, D., Sieland, B., Meier, H., & Berking, M. (2013). Web-basierte Rehabilitationsnachsorge nach stationärer psychosomatischer Therapie. Die Rehabilitation, 52, 164–172.
- Kok, G., Bockting, C., Burger, H., Hannig, W., Pijnenborg, G., Cuijpers, P., et al. (2013). Double trouble: Does co-morbid chronic somatic illness increase risk for recurrence in depression? A systematic review. PLoS ONE 8(3): e57510.
Lehrbuchkapitel
- Hannig, W. & Kowalsky, J. (2012). Bipolare Störungen. In: M. Berking & W. Rief (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Band I Grundlagen und Störungswissen. (S. 49-68). Heidelberg: Springer.
- Hannig, W. & Filipek, M. (2012). Panikstörung & Agoraphobie. In: M. Berking & W. Rief (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Band I Grundlagen und Störungswissen. (S. 86-95). Heidelberg: Springer.
- Hannig, W. & Berking, M. (2012). Interpersonelle Psychotherapie. In: M. Berking & W. Rief (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Band II: Therapieverfahren. (S. 55-64). Heidelberg: Springer.